Goldperle | Immobilienvermittlung

Cookie-Richtlinie

 Gold Pearl Premium Immobilien

 

Auf der Website https://server275820.nazwa.pl/wordpress/wpn_Goldpearl können „Cookies“-Dateien verwendet werden, um die Anzeige von Inhalten zu verbessern. Sie haben jederzeit das Recht, die Bedingungen für die Speicherung oder den Zugriff auf Ihre Daten festzulegen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser ändern.

Diese „Datenschutzrichtlinie“ soll den Zweck erläutern, zu dem die von Gold Pearl Real Estate Spółka z o. verwalteten Websites dienen. O.
Str. Nowy Świat 54/56, „Cookies“ verwendet werden können und wie der Benutzer das Recht hat, die Bedingungen für die Verwendung von „Cookies“ festzulegen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu.

Was sind Cookies?

Cookies sind Computerdaten, insbesondere kleine Textdateien, die vom Server der besuchten Website gesendet und auf dem Gerät gespeichert werden, das wir beim Surfen auf dieser Website verwenden. Cookies erleichtern die Nutzung von Websites, deren Inhalte wie Texte, Bilder und Anzeigen besser auf die individuellen Erwartungen des Nutzers zugeschnitten sind.

Was gewinnen wir mit „Cookie“-Dateien?

Dank der in Cookies gespeicherten Informationen erfahren wir mehr über die Präferenzen unserer Benutzer und können so unsere Dienste verbessern und sie besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Beispiele für die Vorteile von Cookies:

  • Sie erinnern sich an unsere Besuche auf der Website und an ausgewählte Einstellungen, beispielsweise die Sprache.
  • Sie helfen bei der Bereitstellung personalisierter Website-Inhalte
  • Sie ermöglichen Ihnen die Nutzung von Konten auf Websites
  • Sie ermöglichen es Ihnen, die Notwendigkeit einer jedes Mal erneuten Registrierung zu umgehen.
  • Sie ermöglichen Ihnen, online einzukaufen

Wir können Cookies zu folgenden Zwecken verwenden:

  • Website-Konfiguration: Ermöglicht Ihnen, Funktionen und Dienste auf der Website einzurichten
  • Authentifizierung:
    Sie ermöglichen die Benachrichtigung, wenn ein Benutzer angemeldet ist, so dass
    die Website kann relevante Informationen und Funktionen anzeigen
  • Werbung: Ermöglicht die Anzeige von Werbung, die für Benutzer relevanter ist
  • Analysen
    und Benutzerverhaltensforschung: Sie ermöglichen Lesepräferenzen
    Benutzer, die helfen zu verstehen, wie der Benutzer verwendet
    von Websites, wodurch deren Struktur verbessert werden kann und
    Inhalte, ausgenommen eine persönliche Identifizierung des Benutzers.

Welche Cookies dürfen wir verwenden?

Wir können auf unseren Websites verschiedene Arten von Cookies verwenden:

  • Aufgrund der Zeit, für die eine „Cookie“-Datei auf dem Endgerät des Benutzers abgelegt wird: Wir können sowohl „Cookies“ verwenden, die für die Dauer der Sitzung (die Zeit der Verwendung des Browsers) abgelegt werden, als auch Dateien, die nach dem Schließen des Browsers nicht gelöscht werden und für einen bestimmten Zeitraum oder ohne Gültigkeitsdauer auf dem Gerät des Benutzers verbleiben.
  • Aufgrund der Herkunft des Herausgebers: Wir können sowohl unsere eigenen Cookies verwenden als auch die Verwendung externer Cookies von Unternehmen zulassen, mit denen wir zusammenarbeiten, wie beispielsweise Google und Unternehmen, die Werbekampagnen für uns durchführen. Da die Funktionsweise einiger Cookies externer Partner von der in dieser Richtlinie beschriebenen abweichen kann, lesen Sie bitte die Informationen zu diesen Cookies, die auf den Websites unserer Partner verfügbar sind: Google:  https://www.google.pl/intl/pl/policies/technologies/cookies/
  • Aufgrund der Beeinträchtigung der Privatsphäre der Benutzer: Am häufigsten verwenden wir möglicherweise „Cookies“, also Dateien, die zur Aktivierung der Website-Funktionalität erforderlich sind, deren Verwendung jedoch keine Verfolgung des Benutzers beinhaltet. Darüber hinaus verwenden wir Cookies auch, um das Nutzerverhalten zu verfolgen, wir sammeln jedoch keine Informationen, die die personenbezogenen Daten eines bestimmten Nutzers identifizieren würden.

Verwaltung von Cookies

Die Standardeinstellungen eines Webbrowsers erlauben in der Regel das Platzieren von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Gemäß Art. Gemäß Art. 173 Abs. 2 des Telekommunikationsgesetzes (Gesetzblatt vom 21. Dezember 2012, Pos. 1445) ist das Verlassen dieser Browsereinstellungen nach Erhalt einer Information über die auf der Website verwendeten Cookies gleichbedeutend mit der Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf Websites.

Der Benutzer kann jederzeit die Standardeinstellungen seines Browsers ändern, um die Speicherung von Cookies auf seinem Gerät zu verhindern. Diese Einstellungen können so geändert werden, dass die automatische Verarbeitung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder dass jedes Mal eine Meldung erfolgt, wenn Cookies an das Gerät des Benutzers gesendet werden. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Wegen der Handhabung von „Cookies“ finden Sie in den Einstellungen
Software (Webbrowser). 

Bitte beachten Sie, dass das Löschen oder Blockieren von Cookies dazu führen kann, dass einige Bereiche unserer Websites nicht richtig funktionieren.

Erhebung sonstiger Daten

Wir können auf unseren Servern auch andere Daten speichern als die, die wir mithilfe von Cookies erhalten. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um die IP-Adressen, von denen aus Nutzer die auf unserer Website veröffentlichten Inhalte aufrufen. Darüber hinaus speichern wir ggf. den Zeitpunkt des Eintreffens der Anfrage bei unserem Server, den Namen des Rechners des Nutzers und Informationen über den verwendeten Browser. Wenn ein Benutzer von einer anderen Website auf unsere Website umgeleitet wird, erfassen wir möglicherweise außerdem Informationen über die URL, von der die Umleitung erfolgte.

Verwendung der Daten

Wir speichern die erhobenen Daten in erster Linie, um eine möglichst hohe Qualität der Website-Administration sicherzustellen. Darüber hinaus werden sie verwendet, um Statistiken darüber zu erstellen, wie Benutzer unsere Website nutzen. Eine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der gesetzlich dazu befugten öffentlichen Stellen.